HORTICERT schließt die Pilotphase erfolgreich ab
HORTICERT schließt die zweite Projektphase erfolgreich ab – Pilottests und Optimierung des Zertifizierungskonzepts
HORTICERT hat die zweite Phase des Projekts zur „Entwicklung und Implementierung eines international ausgerichteten Zertifizierungssystems für Torfersatzstoffe“ im November 2023 erfolgreich abgeschlossen. Phase II umfasste die Durchführung von Pilottests sowie die Weiterentwicklung und Optimierung des in Phase I entwickelten Zertifizierungskonzepts.
Die Pilottests hatten zum Ziel, den HORTICERT-Zertifizierungsansatz erstmals in der Praxis zu testen. Für die Durchführung der Pilottests arbeitete HORTICERT mit bekannten Torfersatzstoff- und Erdenherstellern zusammen, die als erste Unternehmen testweise den Zertifizierungsprozess durchliefen.Zwischen Januar und September 2023 wurden im Rahmen der Pilottests über 20 Produktionsstätten besucht. Bei den Besuchen der belgischen, deutschen, indischen und sri-lankischen Unternehmen wurden alle Lieferkettenschritte von Grüngutkompost, holz- und rindebasierten sowie kokosbasierten Torfersatzstoffen überprüft – von der Rohstoffgewinnung über die Weiterverarbeitung bis hin zur finalen Produktion von Blumenerden und Kultursubstraten. Die Ergebnisse trugen dazu bei, die verschiedenen Lieferketten besser zu verstehen, Herausforderungen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren und schließlich das Zertifizierungskonzept zu optimieren.
Vor den Tests wurden in Zusammenarbeit mit mehreren NGOs (Bodensee Stiftung, Global Nature Fund und Welthungerhilfe) und der GRAS Global Risk Assessment Services GmbH quantitative und qualitative Risikoanalysen durchgeführt. Die Ergebnisse dienten der Festlegung von länderspezifischen Risikostufen, welche den Umfang der Prüfung der Nachhaltigkeitsanforderungen in den Pilottests festlegten. Weiterhin wurden Benchmarks mit den Anforderungen bestehender Zertifizierungssysteme wie PEFC, FSC und SA8000 durchgeführt, um zu prüfen, ob eine Anerkennung dieser Systeme unter HORTICERT möglich ist. Dies würde den HORTICERT-Zertifizierungsaufwand für bereits anderweitig zertifizierte Unternehmen erleichtern.
Ein weiterer Bestandteil der Pilottests war die Berechnung der Treibhausgasemissionen (THG) verschiedener Torfersatzstoffe sowie finalen Blumenerden und Substraten anhand der Produktionsdaten der Pilotpartner. Mithilfe der neuen Erkenntnisse aus den Berechnungen wurde die HORTICERT-THG-Methodik optimiert.
Zusätzlich wurde HORTI-TRACE entwickelt, ein digitales System zur Rückverfolgung von Lieferketten. Künftig soll HORTI-TRACE dazu dienen, Nachhaltigkeitsdaten der Produkte entlang internationaler Lieferketten digital weiterzuleiten. Somit erleichtert HORTI-TRACE die Dokumentation für Unternehmen und den Auditprozess, während es gleichzeitig hohe Datensicherheitsstandards erfüllt.
Basierend auf den Aktivitäten und Erfahrungen der Pilotphase wurden die HORTICERT-Systemdokumente erstellt, welche die Regeln des Zertifizierungssystems festschreiben und unter anderem die Anforderungen an die Nachhaltigkeit, Rückverfolgung der Lieferketten, Treibhausgasberechnung sowie die Auditdurchführung umfassen. Diese Dokumente wurden durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) bestätigt und werden künftig als Leitfaden für die Systemnutzer und Zertifizierungsstellen dienen.
Die Ergebnisse der Pilotphase bilden die Grundlage für die dritte und letzte Projektphase, die Überführung in den Regelbetrieb. In dieser Phase werden die ersten offiziellen Audits durchgeführt, erste HORTICERT-Zertifikate ausgestellt, digitale Lösungen für die Audit-Durchführung weiterentwickelt und Anforderungen für weitere Torfersatzstoffe definiert. Außerdem werden Strukturen zur weiteren Einbeziehung von Stakeholdern implementiert, die internationale Anerkennung sowie die Akkreditierung von HORTICERT angestrebt und weitere Elemente des Zertifizierungssystems entwickelt.
Erste Produkte mit dem HORTICERT-Siegel können voraussichtlich ab 2024 erworben werden. Nach Projektende im Jahr 2025 soll HORTICERT als eigenständiges Zertifizierungssystem weitergeführt werden.