HORTICERT

Unser Beitrag

Durch die Zertifizierung nachhaltiger Torfersatzstoffe und Substrate unterstützt HORTICERT die Torfreduktion und begleitet somit die Substratindustrie auf dem Weg in eine weitestgehend torffreie Zukunft.

Warum die HORTICERT-Zertifizierung wichtig ist

Die ökologischen und sozialen Auswirkungen globaler Lieferketten werden oft vernachlässigt – insbesondere aufgrund mangelnder Regulierung und Durchsetzung. Um diese Herausforderungen anzugehen, haben die Vereinten Nationen (UN) im Rahmen der Agenda 2030 insgesamt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verabschiedet, welche einen globalen Rahmen für nachhaltiges Handeln schaffen. Jedoch fällt der Fortschritt hin zu diesen Zielen je nach Land und Branche sehr unterschiedlich aus.

Zertifizierungssysteme wie HORTICERT leisten einen wesentlichen Beitrag zur Schließung bestehender Regelungslücken. Als unabhängiger und transparenter Standard zertifiziert HORTICERT, dass Torfersatzstoffe und Substrate entlang der gesamten Lieferkette klar definierte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Damit unterstützt HORTICERT Unternehmen und Verbraucher*innen dabei, informierte und verantwortungsbewusste (Kauf-)Entscheidungen zu treffen.

Mit dem wachsenden Bewusstsein für Klimawandel und Nachhaltigkeit wächst die Nachfrage nach zertifizierten Produkten – auch im Gartenbau. HORTICERT unterstützt Unternehmen dabei, dieser Entwicklung gerecht zu werden, indem es Lieferketten nach strengen Kriterien für Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit überprüft.

Durch die Schaffung umfassender Transparenz – von der Rohstoffgewinnung bis zum Vertrieb des Endprodukts – ermöglicht HORTICERT Unternehmen, globale Nachhaltigkeitsziele wirksam in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Gleichzeitig stärkt die Zertifizierung die unternehmerische Glaubwürdigkeit und verschafft einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil durch nachweislich verantwortungsvolles Handeln.

Mehr als ein Drittel unserer Umweltbelastung entsteht durch Produkte, die wir kaufen. Nachhaltiger Konsum beginnt daher mit informierten und verantwortungsvollen Entscheidungen – auch bezüglich Substraten. Mit der Wahl nachhaltiger, HORTICERT-zertifizierter Produkte leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Verringerung der Umweltbelastung.

Das HORTICERT-Label unterstützt Verbraucher*innen dabei, Substrate mit nachhaltigen Torfersatzstoffen einfach und zuverlässig zu erkennen. Seit Anfang 2025 sind HORTICERT-zertifizierte Produkte unter anderem im toom-Baumarkt erhältlich.


Das HORTICERT-Siegel macht nachhaltige Entscheidungen einfach

Das HORTICERT-Siegel zeigt Ihnen, dass ein Produkt…

  • die Nachhaltigkeits- und Rückverfolgbarkeitsstandards von HORTICERT erfüllt, die von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle geprüft wurden.
  • Torfersatzstoffe enthält, die sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig produziert wurden.
  • mindestens 25% HORTICERT-zertifizierte Torfersatzstoffe beinhaltet. Der exakte prozentuale Anteil zertifizierter Torfersatzstoffe im Endprodukt wird künftig ebenfalls ausgewiesen.

Optional kann der Hersteller mit dem HORTICERT-Siegel zusätzlich die Menge der eingesparten Treibhausgasemissionen im Vergleich zu einem 100 % torfhaltigen Referenzmix ausweisen.

Wählen Sie bei ihrem nächsten Einkauf Substrate mit dem HORTICERT-Siegel – so trägt jeder Kauf zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.

Globaler Beitrag

Seit der offiziellen Implementierung des Zertifizierungssystems im Jahr 2024 wurden bereits 15 HORTICERT-Zertifikate ausgestellt – und die Zahl wächst stetig.

Aktuell zertifizierte Unternehmen befinden sich in Belgien, Deutschland, Indien und Sri Lanka und decken ein breites Spektrum an Betrieben ab.

Dazu gehören kleine Kokosfaserfarmen und Plantagen, Ersterfasser von Rohstoffen, Verarbeitungsanlagen, Erdenwerke und Endproduktverarbeiter.

Zu den aktuell zertifizierten Materialien zählen Kokos- und Holzfasern, Rinde und grüne Kompost-Torfersatzstoffe.