Wir sind auf der IPM 2025

Besuchen Sie uns in der Galeria, Stand GA-39

Nachhaltigkeit beginnt im Substrat

Eine HORTICERT-Zertifizierung fördert eine nachhaltige Produktion und Verarbeitung von Substraten und Substratkomponenten sowie deren Rückverfolgbarkeit entlang internationaler Lieferketten. Darüber hinaus verifiziert HORTICERT den CO2-Fußabdruck zertifizierter Produkte. 

Wichtige Dokumente auf einen Blick

Unsere Systemdokumente, Flyer und Gebührenstruktur und mehr finden Sie unter Dokumente.

Nach der Registrierung bei HORTICERT erhalten Sie zeitnah Zugriff auf alle Vorbereitungsunterlagen, Audit-Checklisten und weitere Ressourcen im Kundenbereich.

Das sagen unsere Systemnutzer über HORTICERT:

„Als Partner von HORTICERT schätzen toom Baumarkt und Gebrüder Mayer den Zertifizierungsprozess als Mittel zur Sicherung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte von Torfersatzstoffen. Der strenge Rückverfolgbarkeits- und Nachhaltigkeitsstandard deckt sich mit unserem Anspruch, nachhaltige und klimafreundliche Produkte ohne Torf herzustellen. Mit HORTICERT können wir unsere Wertschöpfungskette verifizieren und so unsere Kunden glaubwürdig bei ihren nachhaltigen Kaufentscheidungen unterstützen.“

Dominique Rotondi, COO toom Baumarkt GmbH

„Für uns war es von Anfang an eine natürliche Konsequenz, HORTICERT aktiv zu begleiten und zu unterstützen. HORTICERT bringt uns entscheidend näher an unser wichtigstes Unternehmensziel: die verstärkte Verwendung nachhaltiger und klimafreundlicher Torfersatzstoffe. Durch unsere erfolgreiche HORTICERT-Zertifizierung haben wir nun die Möglichkeit, dem Profigärtner nicht nur unseren CO2-Fußabdruck bei der Substratherstellung transparent aufzuzeigen, sondern auch neue Maßstäbe für die Branche zu setzen. Gleichzeitig wird durch die Zertifizierung unserer Rohstoffe deren Akzeptanz im Markt erhöht – entlang der gesamten Wertschöpfungskette.“

Ulrike Fockenberg, Leitung Nachhaltige Produktentwicklung Gramoflor

Oktober 2024

HORTICERT Feiert Erste Zertifikate

Am 10. Oktober 2024 fand der 7. HORTICERT-Stakeholder-Workshop statt – zum ersten Mal als hybrides Event, das sowohl virtuell als auch vor Ort in Berlin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft besucht werden konnte.

weiterlesen
September 2024

HORTICERT Stakeholder Workshop

Im Dezember 2023 hat HORTICERT die dritte und letzte Projektphase für die „Entwicklung und Implementierung eines international ausgerichteten Zertifizierungssystems für Torfersatzstoffe” eingeleitet.

weiterlesen
September 2024

Erste HORTICERT-Zertifizierung  ausgestellt

Wir freuen uns, heute bekanntgeben zu können, dass das Erdenwerk Gebrüder Mayer, Erdenproduzent für toom Baumarkt, als erstes Unternehmen in Deutschland das HORTICERT-Audit erfolgreich bestanden und damit die offizielle HORTICERT-Zertifizierung erhalten hat.

weiterlesen

Bekannt aus:

Moorschutz ist Klimaschutz

Global betrachtet ist Torf noch immer der meistverwendete Ausgangsstoff für Blumenerden und Kultursubstrate. Der Abbau von Torf in trockengelegten Mooren ist jedoch mit hohen Treibhausgasemissionen verbunden.

Torf entsteht durch die Anreicherung von nicht oder kaum zersetztem organischem Material unter Sauerstoffabschluss. Dieser Prozess findet in intakten, wassergesättigten Mooren statt. Intakte Moore binden sechsmal mehr Kohlenstoff im Boden als Wälder auf derselben Fläche und sind daher von großer Bedeutung für den Klimaschutz.

Das Zertifizierungssystem wird durch die Meo Carbon Solutions GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), vertreten durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), entwickelt und implementiert.